Frauenstraßennamen in Lippstadt

So heißt die heute – 28.04.2015 – erschienene Broschüre des Arbeitskreises Frauengeschichte. Wie der Name schon vermuten lässt, werden die Frauen biografisch vorgestellt, nach denen die Straßen benannt sind.

Broschüre im Gleichstellungsbeirat vorgestellt
Hierzu eine kleine Anekdote, die ich heute bei der Präsentation im Gleichstellungsbeirat erzählte:
Leichtfertig sagte ich zu, über die Luisenstraße in Lippstadt einen kurzen Artikel zu verfassen. Lippstädter – ich auch – glaub(t)en zu wissen, dass die Preußische Königin 1799 in ihrer Stadt gleich zwei Mal übernachtet hat. Was liegt da also näher, als eine Straße nach ihr zu benennen? Sie – Luise – war übrigens die erste Frau, nach der in Lippstadt 1908 eine Straße benannt wurde.

Königin Luise war gar nicht in Lippstadt
Doch dann stellte sich bei der Recherche heraus, dass Königin Luise ihre Reiseroute geändert hatte und nach Hildburghausen statt Lippstadt gefahren ist. Hmmm … Und jetzt? Ein geschichtlicher Irrtum, der sich immer weiter fortgeschrieben hat.
Ich bin dieser falschen Fährte gefolgt und habe im Juni 2014 in den Heimatblättern der Lippstädter Tageszeitung Der Patriot einen Beitrag veröffentlicht. Der Titel: Die Legende von Luise in Lippstadt – Und wo die Königin von Preußen wirklich war …
Das eigentliche Projekt – die Luisenstraßen – war zeitweise in den Hintergrund gerückt. Umso schöner ist es, heute die Broschüre in den Händen halten zu können:
10 Frauen sind den Spuren der Frauen gefolgt und haben über 21 Frauenstraßennamen geschrieben. Erhältlich ist die Broschüre u.a. in der Stadtinfo im Rathaus.
Äbtissin Pauline zur Lippe

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass auch der Text zum Äbtissin-Pauline-Weg (Cappel) von mir ist.
DANKE an den Arbeitskreis Frauengeschichte – Dr. Claudia Becker vom Stadtarchiv LP – und an die Gleichstellungsstelle LP – Daniela Franken und Marina Vogel.