
Die Legende von „Luise in Preußen“ – Und wo Königin Luise von Preußen wirklich war …
Lippstadt liegt in Westfalen und hat eine liebevoll restaurierte Altstadt voller Charme und Flair. Stadtführungen vorbei an historischen Fachwerkhäusern, Kirchen, altehrwürdigen und besonderen Bäumen, Lichtinstallationen und anderem, zeigen die Vielfältigkeit des kulturellen Angebots. Nicht ohne Stolz wird gerne erwähnt, dass Königin Luise 1799 mit ihrem Gemahl im heutigen Stadtpalais übernachtet habe. Das „adelt“ nicht nur das Gebäude, das ehrt die ganze Stadt. – Es gibt nur ein Problem: Königin Luise von Preußen war gar nicht in Lippstadt!
In: Heimatblätter Lippstadt 2014 – Seite 81-85
Aus dieser „unerhörten Begebenheit“ – wie Goethe es bestimmt nennen würde – ist der Prolog meines historischen Apotheken-Romans „Die Gunst der Königin“ entstanden. Der fiktive Apotheker Conasmann ist zutiefst enttäuscht, als er erfährt, dass die Königin nicht nach Lippstadt kommen wird, sondern nur der König. Er betrinkt sich und bahnt sich ein paar Stunden später den Weg durch die Menge, als der König sich anschickt, Lippstadt schon wieder zu verlassen: „Conasmann übergibt sich. Nicht einmal, gleich mehrmals und trifft dabei sowohl die Tür der königlichen Kutsche, den entsetzten Leibkutscher, und – das ist das Beklagenswerteste überhaupt – des Königs neuen polieren Rindslederstiefel. – Conasmann hat auf den König gekotzt.
Aus: Die Gunst der Königin – Gmeiner 2016 – Seite 17
Stadtpalais Lippstadt – 2014
Gedenktafel am Stadtpalais Lippstadt – 2014
Fotos: RMFust